Gruppenarbeit zu Filmanalyse & Bildsprache
Zu zweit betrachten, analysieren & diskutieren Sie ganz unterschiedliche Spielfilme aus den letzten 20 Jahren
Beschreiben Sie die Handschrift des Films zu beschreiben, seinen spezifischen Stil, seine Atmosphäre. Was macht seine Austrahlung, seine Stärke aus?
Welche filmischen Mittel prägen ihn jenseits der schauspielerischen Performances? (Kamera, Einstellungsgröße, Perspektive, Bildaufbau, Farbe, Schnitt, Ton, Production design etc.)
Wählen Sie aus verschiedenen möglichen Ausschnitten einen kurzen Ausschnitt von max. 2 Minuten aus, anhand dessen Sie den Charakter des Films aufzeigen und der Klasse präsentieren können.
Analysieren Sie diesen Ausschnitt.
Halten Sie die Handlungzusammenfassung minimal kurz (2-5 Sätze).
Interessante und gehaltvolle Rezensionen finden Sie auf filmzentrale.de
Filmauswahl
Abhash, Fabio: 21 grams (Iñárritu 2003)
Sina, Deyna, Lucie: Laurence Anyways (Xavier Dolan 2013)
Florin, Linus: Mulholland Drive (David Lynch 2002)
Justus, Dani: Requiem for a Dream (Darren Aronofsky 2000)
Céline, Milena, Jemma: Kriegerin (David Wnendt 2011)
Fabian, Pascal, Jonas: Victoria (Sebastian Schipper 2015)
Sara, Romy: Frances Ha (Noah Baumbach 2013)
vorgeschlagen, aber nicht ausgewählt:
Melancholia (Lars von Trier 2011)
Ida (Pawel Pawlikowski 2013)
Lost in Translation (Sofia Coppola 2003)
Abraztos rotos (Almodovar 2009)
Spring Breakers (Harmony Korine 2013)
Jarheas (Sam Mendes 2005)
Festen (Vinterberg 1998)